
linketheorie - Der Podcast
Wir reden über den Kapitalismus, was an ihm schlecht ist und wie er alle Bereiche unseres Lebens beeinflusst. Wir sprechen darüber, wie wir die Welt um uns herum besser verstehen können und wie sie veränderbar ist. Dabei arbeiten wir linke Theorien und Argumente verständlich für alle auf – egal ob ihr schon Vorwissen habt oder erst neu einsteigt. Podcast der Seite »linketheorie« auf Instagram, Twitter und TikTok. Mit einem Abo auf Patreon könnt ihr unsere Arbeit unterstützen und erhaltet zusätzlich Zugriff auf Bonusfolgen und Recherchedokumente. Danke!
Episodes
40 episodes
Ep. #38 | Kubas Sozialismus im 21. Jahrhundert mit Marcel Kunzmann (Theorie & Praxis)
Genug kritisiert, wir wollen Zukunft gestalten! Um Gesellschaft zu verändern, braucht es nicht bloß eine Kritik des bestehenden Systems, sondern vor allem eine gemeinsame Vision, wie Gesellschaft verändert werden kann. Und diese Vision kann nic...
•
1:08:30

Ep. #37 | Wie der Kapitalismus entstand (Theorie)
Warum ist er eigentlich da, der Kapitalismus? In dieser Folge tauchen wir ein in die Geschichte des Kapitalismus und gehen der Frage nach, wie das kapitalistische Europa zum globalen Zentrum wurde. Wir erheben keinen Anspruch...
•
49:48

Ep. #36 | Was ist das Materielle bei Marx? (Lexikon: Materialismus)
‘Materialismus’ – ein schillernder Begriff in marxistischen Theorien und Debatten. Aber was bedeutet Materialismus bei Marx eigentlich? Und was nicht? Wir versuchen, dem nachzugehen und nähern uns dem Begriff an – und gehen darauf ei...
•
20:20

#Crossover | Gespräch mit 99zueins zu „entweder / oder – warum marx bleibt“
Wir waren zu Gast bei 99zueins und haben über unser Buch „entweder / oder – warum marx bleibt“, über Marxismus, Kapitalismus, Kritik und Sozialismus gesprochen. Wer Lust auf mehr hat, kann das Buch jetzt in allen Buchhandlungen und natürl...
•
1:21:54

Ep. #35 | Marxismus anwenden – mit entweder/oder (digitale Lesung)
In dieser Folge lesen wir aus unserem neu erschienenen Buch “entweder/oder – Warum Marx bleibt”, das bei der edition assemblage erschienen ist. Wir lesen aus unseren Kapiteln “Das System verstehen” und “Individualismus meets Klassenkampf”. Wer ...
•
51:04

Ep. #34 | Patriarchat und Ökologie: Ökofeminismen & Kritik (Theorie)
Wir beschäftigen uns in dieser Folge mit Ansätzen zum Zusammenhang von Patriarchat, Kapital und Ökologie, darunter mit dem Ökofeminismus, Feminist Environmentalism und ökosozialistischem Feminismus. Die Frage, die die Ansätze vereint ist: Was v...
•
31:27

Ep. #33 | Sozialismus und die Komplexität moderner Gesellschaften mit Michael Brie (Theorie & Praxis)
Genug kritisiert, wir wollen Zukunft gestalten! Um Gesellschaft zu verändern, braucht es nicht bloß eine Kritik des bestehenden Systems, sondern vor allem eine gemeinsame Vision, wie Gesellschaft verändert werden kann. Und diese Vision kann nic...
•
1:05:32

Ep. #32 | Aneignung – Das Hinterzimmer des Kapitalismus? (Impuls)
Wir geben euch einen kleinen Impuls, einen Gedanken-Häppchen mit: Ist der Kapitalismus eigentlich mit dem Ausbeutungsbegriff von Karl Marx schon fertig beschrieben? Was ist mit Care-Arbeit, Kolonialismus, rassistischer Ausbeutung, Zerstörung vo...
•
10:25

Ep. #31 | Wer profitiert am Finanzmarkt? (Theorie)
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Thema der Finanzialisierung und warum es dabei nicht um eine ✨wundersame Kapitalvermehrung✨ geht, sondern um Ausbeutung und Aneignung. Wir reden nicht nur darüber, was Finanzialisierung eigentlich is...
•
47:18

Ep. #30 | Arbeitslosigkeit im Kapitalismus (Theorie)
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Thema Arbeitslosigkeit – auch vor dem Hintergrund aktueller Debatten um das Bürgergeld: Wieso gibt es eigentlich permanent Massenarbeitslosigkeit in allen kapitalistischen Ländern und wie profitiert ...
•
24:59

Ep. #29 | Imperialistische Aneignung von Arbeit (Theorie)
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der “Dienstleistungsgesellschaft” und was unsere Veränderung der Arbeitsstruktur im sogenannten Westen mit imperialistischer Aneignung von Arbeitszeit zu tun hat.→ Wir greifen in der Folge die The...
•
37:06

Ep. #28 | Sind wir eine Klassengesellschaft?
Es wird gruselig: Könnte es sein, dass der Klassenbegriff zurück ist? Und teilt sich unsere Gesellschaft noch in Klassen? In dieser Folge gehen wir diesen Fragen nach. Wir zeigen, warum auch der Kapitalismus des 21. Jahrhunderts eine Klassenges...
•
34:40

Ep. #27 | Entfremdung (Lexikon)
In dieser Folge setzen wir uns mit dem Begriff der "Entfremdung" oder "Entäußerung" auseinander. Wir halten uns dabei eng an Karl Marx, der sich in den ökonomisch-philosophischen Manuskripten mit der strukturell entfremdeten Arbeit im Kapitalis...
•
18:03

Ep. #26 | Staffelende-Special: Q&A
In dieser Q&A-Folge beantworten wir die Fragen, die ihr uns geschickt habt nach bestem Wissen und Gewissen - aber vor allem über unsere eigenen Positionierungen. Wir sprechen zum Beispiel über innerlinke Debatten, die uns nerven, über unser...
•
47:55

Ep. #25 | Die gewalttätige Durchsetzung des Kapitalismus (Lexikon: ursprüngliche Akkumulation)
In unserer neuen Begriffsfolge schauen wir auf die Durchsetzung der kapitalistischen Eigentumsverhältnisse – oder kurz: die ursprüngliche Akkumulation. Karl Marx bezieht sich mit seiner Verwendung der 'sogenannten ursprünglichen Ak...
•
21:26

Ep. #24 | Aneignung von Rohstoffen und kapitalistisches Weltsystem
In unserer neuen Folge beschäftigen wir uns mit Extraktivismus: dem großflächigen Abbau von natürlichen Ressourcen für den Export. Wir schauen dabei vor allem auf die Entwicklungen und Strukturen, die das heutige System der globalen Arbe...
•
50:15

Ep. #23 | Crash-Kurs Marxismus (Patreon-Special)
Wir veröffentlichen die erste Folge aus unserem Projekt für Patreon-Abonnent*innen, in dem Yannic gemeinsam mit Euch Das Kapital von Karl Marx liest. Ziel von dem Projekt ist es, dass das Kapit...
•
40:20

Ep. #22 | Linker Aktivismus und Bildungsarbeit mit Nadim (Theorie & Praxis)
Wir sprechen mit Nadim von 99zuEins darüber, vor welchen Aufgaben und Problemen Menschen aus der linken Bewegung stehen. Nadim erzählt uns von der Bedeutung der Kritik und von vielen anderen Aufgaben, die aus seiner Sicht anstehen. Wir ...
•
1:05:21

Ep. #21 | Bio-Macht, Gouvernementalität und Kritik an Foucault (Theorie)
Wir beschäftigen uns nochmal mit Michel Foucault. In dieser zweiten Folge sprechen wir darüber, was Foucault mit den Begriffen Bio-Politik und Gouvernementalität meint und warum wir beide keine Anhänger*innen von Foucault sind. Wir erhe...
•
51:45

Ep. #20 | Diskurs und Macht (Theorie)
Wir beschäftigen uns mit dem berühmt-berüchtigten Michel Foucault. Und weil es so viel zu ihm zu sagen gibt, nehmen wir uns zwei Folgen Zeit. In dieser ersten Folge sprechen wir darüber, was Foucault ausmacht, was er uns zur Gesellschaft und Ge...
•
55:03

Ep. #19 | Sexismus (Lexikon)
Es geht weiter mit unserem linken Audio-Lexikon, wo wir Euch Begriffe vorstellen, die Linke, Sozialist*innen, Marxist*innen und Co. häufig verwenden. Heute geht es um den "Sexismus".Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn ...
•
34:13

Ep. #18 | Zärtlichkeit und Beziehungen mit Şeyda Kurt (Theorie & Praxis)
Wir sprechen mit Şeyda Kurt darüber, wie wir Theorie und Praxis zusammenbringen können, wie der Kapitalismus sich auf unsere Beziehungen zu anderen Menschen auswirkt, wie wir uns kritisieren können, wie Beziehungen in einer Gesellschaft nach de...
•
1:07:50

Ep. #17 | Wie sprechen wir über globale Verhältnisse? (Lexikon: Globaler Süden, Dritter Welt, Peripherie und Entwicklungsländer)
Es geht weiter mit unserem linken Audio-Lexikon, wo wir Euch Begriffe vorstellen, die Linke, Sozialist*innen, Marxist*innen und Co. häufig verwenden. Heute geht es um die Begriffe "Entwicklungsländer", "Globaler Süden", "Dritte Welt" und "Perip...
•
28:21

Ep. #16 | Der dritte Band vom Kapital (Theorie)
Wir bauen heute auf dem Wissen aus unserer letzten Folge auf und schauen uns ein paar kompliziertere Themen an: Von der Zusammensetzung des Kapitals, über die einheitliche Profitrate bis zum Preis von Waren. Anschließend beschäftigen wir uns no...
•
1:06:12

Ep. #15 | Ausbeutung und der Wert von Waren (Theorie)
"Ausbeutung" – das ist ein Begriff, dem man in der linken Bewegungen häufig begegnet. Aber was bedeutet das eigentlich? Was hat die Arbeit mit dem Wert von Waren zu tun? Und was ist dieser "Mehrwert" von dem immer die Rede ist?In dieser...
•
1:11:21
